Theoretische Prüfung für den Sportpilotschein
Woraus besteht die Theoretische Prüfung beim Ultraleicht-Flugzeug?
Die theoretische Prüfung besteht aus folgenden Fachgebieten:
- Luftrecht
- Navigation
- Meteorologie
- Technik
- Verhalten in besonderen Fällen/Menschliches Leistungsvermögen (gekoppelt)
- Flugfunk
- Der Schüler muss jeweils 40 Fragen aus einem Fachgebiet beantworten.
Eine Ausnahme gibt es im Fach Navigation. Der Schüler bekommt 20 Fragen zu den Grundlagen der Navigation gestellt und hat eine Navigationsaufgabe zu lösen. Die Fragen und die Navigationsaufgabe werden dann zusammen bewertet.
Die Auswahl der 40 bzw. 20 Fragen und der Navigationsaufgabe erfolgt nach dem Zufallsprinzip. Die Fragen sind in Form von “multiple choice” gestellt.
Zum Lösen der Fragen und der Navigationsaufgabe stehen dem Schüler insgesamt 3 1/2 Std. zur Verfügung.
Vielen Dank, dass Sie uns kontaktiert haben!
Die theoretische Prüfung ist bestanden, wenn mindestens 75% der Fragen pro Fach richtig beantwortet sind.
Auszug aus dem Fragenkatalog Luftrecht:
Was ist in der Luftfahrtkarte ICAO 1:500 000 nicht verzeichnet?
a) Segelfluggelände
b) Platzrunden an Verkehrsflughäfen
c) Luftfahrthindernisse
d) Bahnhöfe
Ein Gebiet ist wie folgt gekennzeichnet: ED – R… Es ist ein:
a) Sperrgebiet
b) Gefahrengebiet
c) Gebiet mit Flugbeschränkungen
d) Besonderes Fluginformationsgebiet
Welche Luftraumklassen sind kontrollierte Lufträume?
a) E, F, C, D
b) E, G, RMZ, C
c) E, D, C
d) D, RMZ, C, B
Die Sicherheitsmindesthöhe ist:
a) 150 Meter AGL
b) Die Höhe, bei der weder eine unnötige Lärmbelästigung noch im Falle einer Notlandung eine Gefährdung von Personen und Sachen zu befürchten ist
c) 150 Meter über dem höchsten Hindernis im Umkreis von 150 Metern um das Luftfahrzeug
d) alle Antworten sind richtig
Auszug aus dem Fragenkatalog Navigation:
Die genaue Form der Erde ist
a) ein Zirkuloid
b) eine Kugel
c) ein Ellipsoid
d) ein Geoid
Der 0-Meridian wird noch bezeichnet als
a) Polmeridian
b) 0-Breitenkreis
c) 1. westlicher Meridian
d) Greenwichmeridian
Jede Zeitzone umfasst
a) 36 Längengrade
b) 15 Längengrade
c) 4 Längengrade
d) 24 Längengrade
Ein Ultraleicht-Pilot meldet: Queranflug 05. Unter Berücksichtigung eines Luvwinkels von -8° hat er etwa welchen Steuerkurs anliegen?
a) 238°
b) 148°
c) 132°
d) 328°
Auszug aus dem Fragenkatalog Meteorologie:
Welche Bezeichnung hat die Lufthülle der Erde?
a) Troposphäre
b) Atmosphäre
c) Homosphäre
d) Stratosphäre
Die Differenz zwischen Temperatur und Taupunkttemperatur ist
a) das Sättigungsverhältnis
b) das Kondensationsniveau
c) immer negativ
d) der Spread
Welche Wolkengattung ist typisch für eine labile Kaltfront?
a) Cumulonimbus
b) Stratus
c) Cirren
d) Altostratus
Bei einem Flug vom Hoch ins Tief zeigt der Höhenmesser, wenn die Druckeinstellung im Gerät nicht korrigiert wird,
a) zu hoch an
b) zu tief an
c) nur bei Regen zu tief an
d) trotzdem die richtige Höhe an
Auszug aus dem Fragenkatalog Technik:
Profiltiefe ist der Abstand zwischen
a) Profilnase und Profilende
b) Flügelwurzel und Flügelende
c) Profilunter – und Profiloberkante an der dicksten Stelle
d) Profilunter – und Profiloberkante an der dünnsten Stelle
Wie werden die Achsen eines Luftfahrzeuges bezeichnet?
a) Längs-, Seiten-, Hochachse
b) Längs-, Quer- und Hochachse
c) Hoch- und Nickachse
d) Längs- und Hochachse
Wann nimmt die Trudelneigung eines Luftfahrzeuges zu? Sie nimmt zu, wenn
a) der Schwerpunkt weit vorn liegt
b) die Trimmung kopflastig eingestellt ist
c) der Schwerpunkt weit hinten liegt
d) die Trimmung schwanzlastig eingestellt ist
Die Anzeige des Magnetkompasses wird durch Metallteile beeinflusst; der dadurch entstehende Fehler heißt
a) Deviation
b) Drehfehler
c) Inklination
d) Variation
Auszug aus dem Fragenkatalog Verhalten in besonderen Fällen/Menschliches Leistungsvermögen:
Wie wird der Seitengleitflug (Slip) eingeleitet?
a) Einleiten mit dem Querruder und danach Seitenruder dagegen
b) Einleiten mit dem Seitenruder und danach Querruder dagegen
c) Zunächst durch leichtes Drücken Geschwindigkeit aufholen und danach Quer- und Seitenruder gleichzeitig gegenseitig betätigen
d) Luftfahrzeug überziehen, danach Querruder in Sliprichtung und mit dem Seitenruder die Richtung steuern
Beim Start ist
a) nach dem Abheben Geschwindigkeit aufzunehmen
b) mit Mindestfahrt abzuheben
c) auch auf Kosten der Geschwindigkeit rasch Höhe zu gewinnen
d) möglichst erst mit Reisegeschwindigkeit abzuheben
Bei schlechter Sicht, wie z.B. Dunst, tendieren die Augen dazu, sich auf folgenden Sehabstand einzustellen
a) in die Unendlichkeit
b) 1-2 km voraus
c) 1-2 m voraus
d) ca. 500 m voraus
Warum werden sogenannte Halbbahnmarkierungen aufgestellt?
a) Hier muss bei der Landung aufgesetzt werden
b) Dient als Anhaltspunkt für möglichen Startabbruch
c) Dient als Anhaltspunkt, um ab Bahnmitte starten zu können, wenn die Startstrecke ausreichend ist
d) Ab Halbbahnmarkierung muss in der Startphase Vollgas gegeben werden
Auszug aus dem Fragenkatalog Flugfunk:
In welcher Betriebsart wird der Sprechfunkverkehr im Flugfunkdienst durchgeführt?
a) Wechselsprechverkehr
b) Gegensprechverkehr
c) Wechsel- und Gegensprechverkehr
d) Duplexverkehr
Dauernde Hörbereitschaft ist aufrechtzuhalten bei VFR-Flügen im Luftraum
a) E
b) G
c) nur D
d) RMZ und D
Eine Testsendung ist verständlich. Wie wird dieses im Sprechfunkverkehr ausgedrückt?
a) Höre Sie vier
b) Höre Sie laut und deutlich
c) Höre Sie
d) Höre Sie drei
Wie werden Rufzeichen von deutschen Bodenfunkstellen bei einem unkontrollierten Landeplatz gebildet? Aus dem Ortsnamen des Landeplatzes und dem Begriff
a) TURM
b) INFO
c) LUFTAUFSICHT
d) FLUGLEITUNG
WAS UNSERE KUNDEN ÜBER UNS SAGEN

Diese Flughöhen kann mit Ultraleichtflugzeugen erreichen
Welche Flughöhe können Ultraleichtflugzeuge (UL) bzw. Leichtflugzeug eigentlich erreichen? Kann man mit einem Ultraleichtflugzeug über den Wolken fliegen?

Beste Flugschulen in Deutschland: Liste der Top-Anbieter
Welche Flugschulen sind die besten in Deutschland? Wir haben eine aktuelle Liste der Flugschulen zusammengestellt (Stand Januar 2024).

Flieger-Tagesausflug zum Technikmuseum nach Speyer
Mit der eigenen Maschine sind die Teilnehmer im Rahmen unseres Tagesausflugs gemeinsam zum Technik Museum Speyer geflogen.